Priv. Doz. Dr. Ahlers & Kollegen | Zahnärzte – Privat + KassenTelefon: 040 46776107 praxis@CMD-Centrum.deImpressum + Datenschutz
News & Jobs

Downloads

In Ergänzung zu den Fortbildungskursen von Priv.-Doz. Dr. Ahlers sowie für die Vorlesungen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf finden Sie hier die Lehrveranstaltungs-begleitenden Unterlagen zum Herunterladen.

Diese Unterlagen sind nur für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der jeweiligen Lehrveranstaltung gedacht. Der Zugriff erfordert daher das jeweilige Passwort; dieses haben Sie in der Vorlesung erfahren.

Workshop auf dem Digital Summit / Cerec Masterkurs 2025 im Grand Elysee Hamburg

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wie versprochen stelle ich hier den Vortrag für Sie online. Sie finde darin noch etwas mehr Infos, zur Computer assistierten Diagnse, unseren Forschungsarbeiten, die zeigen, dass dabei die Ergebnisse besser sind als bei der Diagnosestellung ohne die Unterstützung des DiagnosePilot. Mehr Infos und eine Neuheit am kommenden Di den 08.07.2025 um 18:15 h auf Zoom, Link auf der S.2 in der Präsentation. Viele Grüße - Oliver Ahlers

Folien vom Kurs auf dem Dental Summer in Timmendorf 2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

damit Sie ggf. die Inhalte nachvollziehen können habe ich Sie ihnen Hier zum Download als Handout eingestellt. Bei Bedarf ggf. etwas zoomen. Viel Erfolg bei der Rekapitulation!

Oliver Ahlers

PD Dr. Ahlers Folien von der Gutachterinformation der KZV Niedersachsen 2025 in Bremen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Frau Hohendorf hat mir die aktuelle Aussendung zur Kennzeichnung "ur" übermittelt, und ich habe diese noch zusätzlich in den entsprechenden Teil sowie in die Zusammenfassung eingebaut. Die Frage zur Behandlung mit Okklusionsschienen war eingebaut und ist jetzt optisch aufgewertet. Herzlichen Dank für den netten Empfang in Bremen und beste Grüße - Oliver Ahlers

Vorlesungsfolien MemoBite Okklusionsplatte zur Übertragung der habituellen Okklusion bei der Behandlung mit Zahnersatz

In der Vorlesung CMD und Bruxismus hatte ich die Memobite Okklusionsplatte als Mittel zur Übertragung der habituellen Okklusion bei der Behandlung mit Zahnersatz vorgestellt. Wie versprochenen finden Sie die Folien hier zum Download. Das Passwort hatte ich in der Vorlesung genannt.

Abrechnung funktionsanalytischer / -therap. Leistungen, Kurs in Feldkirchen 21./22.03.2025

Liebe Kursteilnehmerin/innen aus Feldkirchen,

wie versprochen finden Sie hier nun die Kursfolien zur Abrechnung funktionsanalytischer und -therapeutischer Leistungen. Nachdem Sie wissen, wie es geht, können Sie den Rest leicht mit Ihrer Praxisverwaltungssoftware bauen, das ist dann nur noch Arbeit....

Die anderen Pröäsentationen folgen heute abend

Freundliche Grüße aus Hamburg - Oliver Ahlers

Vortrag zur Erläuterung der Anwendung von CMDfact und aller Module (kein Paßwort)

Liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen,
zur Erläuterung der Benutzung von CMDfact habe ich Ihnen hier deren Funktionen in einer Präsentation erläutert. CMDfact enthält verschiedene Module, darunter CMDstatus und CMDpain, die Sie schon kennen, und Erweiterungsmodule, die in dem Workshop keine Berücksichtigung fanden; wir nutzen in unserer Praxis alle. Wie versprochen finden Sie eine Beschreibung. Weitere Informationen finden Sie dann hier. Viel Freude! Oliver Ahlers

Studie über die Haltbarkeit semipermanenter Okklusions-Veneers aus PMMA

Bestimmte Situationen erfordern eine Behandlung mit Wiederherstellung der Zahnkonturen, der Zahnvolumina und dabei der korrigierter (Wieder-) Einstellung der Kiefergelenke in eine physiologische Position. Solche Behandlungen sind selten und höchst schwierig, weil dabei in einem Schritt die komplette - und korrekte - Einstellung der Kieferposition erforderlich wird, und das, ohne die Anpassungsfähigkeit des Organismus zu überlasten. Die ist umso herausfordernder, wenn die Betroffenen eine erhöhte Empfindlichkeit für Änderungen der Zahnkontakte haben. Das Vorgehen wurde um die 2000er Jahre in Hamburg und München so entwickelt, mit dem Kernelement, in EINEM Schritt alle bei physiologischer Kiefergelenkstellung in Nonokklusion stehenden Zähne mittels indirekter Restaurationen zu rekonturieren - um dann in einem späteren Schritt diese gruppenweise durch präparierte Restaurationen aus Dentalkeramik zu ersetzen. Die Ergebnisse einer Studie zur Haltbarkeit bei diesem Material aus…

Folien vom wissenschaftlichen Abend der ZÄK HH zum Thema Botulinumtoxin in der ZHK

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

damit Sie ggf. die Inhalte nachvollziehen können habe ich Sie ihnen Hier zum Download als Handout eingestellt. Bei Bedarf ggf. etwas zoomen. Viel Erfolg bei der Rekapitulation!

Oliver Ahlers

Publikation über die Präparation von Keramik-Inlays und -Teilkronen (kein Passwort)

Liebe Studierende,
für Ihr aufmerksames Interesse während meines Seminars danke ich Ihnen sehr. Versprochen hatte ich Ihnen den Zugang zu der Originalpublikation, die das Regelwerk beschreibt, dass ich Ihnen im Seminar und im Skript vorgestellt habe. Die Arbeit können Sie hier durch Klick auf die Überschrift herunterladen. Und wenn Sie wissen wollen, wie oft sie allein in Researchgate zitiert wird, klicken Sie hier...

Trickfilm zur Präparation von Keramik-Inlays (kein Passwort!)

In Ergänzung zur Publikation im Int J Comp. Dent. habe ich mit den Kollegen Dr. Blunck, Prof. Frankenberger, Dr. Hajto und Prof. Pröbster Trickfilme entwickelt, die das Vorgehen bei der Präparation von Keramikinlays zeigen. Diese hatte ich im  Seminar auch gezeigt. Die Umsetzung in Animationen hat Dr. Hajto übernommen. Ein Zusammenschnitt der teils in der Vorlesung gezeigten Filme ist im Internet frei anzusehen. Klicken Sie auf diesen Link. Die Filme sind herstellerneutral erstellt. Komet Dental hat die Erlaubnis erbeten und erhalten, die passenden Schleifer dazu abzubilden und stellt den Film ins Netz, ist aber weder Autor noch Auftraggeber des Films - nur um Ihnen eine Einordnung zu ermöglichen.Viel Spaß beim Anschauen und nachvollziehen!

Ihr Oliver Ahlers

Kondylenpositionsanalyse in der Praxis implementieren (kein Passwort)

Die Relevanz der Kondylenpositionsanalyse zu verstehen gelingt leicht, das Verfahren zu implementieren hingegen braucht die passenden Instrumente und die Kenntnis de Rechtslage sowie der Abrechnungsgrundlagen. In diesem kurzen Leitfaden finden Sie noch einmal alles zusammengefaßt.

Optimiertes Vorgehen bei der Kondylenpositionsanalyse (kein Passwort)

Im Heft IV 2013 des Journal of Craniomandibular Function (CMF) erschien ein Beitrag zum optimierten Vorgehen bei der Kondylenpositionsanalyse. Wenn Sie kein Abonnent sind, finden Sie ihn hier und zudem auf dieser Seite.

Befundbogen Kondylenpositionsanalyse: Anleitung zum Ausfüllen

Bei der Kondylenpositionsanalyse werden die Befunde am Kondylenpositionsmessinstrument mittels entsprechender Farbmarkierungen aufgezeichnet. Anschliessend werden die Etiketten abgelöst und auf ein Messblatt Kondylenpositionsanalyse übertragen. Diese Anleitung erläutert detailliert das Ausfüllen.

Eppendorfer Zentrikregistrat-Schablonen - Herstellungsanleitung V.1 (kein Passwort)

Nachfolgend finden Sie eine illustrierte Anleitung zur zahntechnischen Herstellung der Eppendorfer Zentrikregistratschablone. Bitte beachten Sie, dass diese Darstellung den Stand der ersten Auflage des Arbeitsbuches "Restaurative Zahnheilkunde mit dem Artex-System" widerspiegelt. Gegenüber dieser Anleitung sind mit Erscheinen der zweiten Buchauflage 1998 drei wichtige Details verbessert worden:
- drei zusätzliche Stopps auf der Plattenoberseite regio 12-22 als "Kippmeider"
- das Anzeichnen der OK-Mittellinie an der Kunststoffplatte
- posteriore Stopps auf der Oberseite im Molarenbereich auf den letzten Molaren!
Diese drei Veränderungen verbessern die Nutzbarkeit der Plattenregistrate nochmals erheblich. Bitte weisen Sie daher Ihren Zahntechniker auf diese Veränderungen unbedingt hin. Die zweite Buchauflage ist zudem wieder lieferbar.

{$marks.notifyTXT} Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz