Presseberichte
Als ein weiteres Ergebnis der jahrelangen Tätigkeit der CMD-Arbeitsgruppe des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf um Priv.-Doz. Dr. M. Oliver Ahlers, seinen ehemaligen Hamburger Kollegen Prof. Dr. Holger A. Jakstat, die Ärzte für Psychosomatik und Schmerztherapie Priv.-Doz. Dr. Ulrich Lamparter und Dr. Andreas Sadjiroen sowie den Orthopäden Dr. Horst-W. Danner und die Physiotherapeutin Martina Sander sind mittlerweile zahlreiche Presseberichte über cranio-mandibuläre Dysfunktionen (CMD), ihrer Diagnostik und Therapie erscheinen. Zu Ihrer Orientierung finden Sie nachfolgend verschiedene Beiträge zum Lesen am Bildschirm und zum Ausdruck.
Der Pressespiegel ist chronologisch geordnet und beginnt mit den neuesten Einträgen.
Medizinjournalisten wenden sich für weitergehende Informationen bitte die zuständige wissenschaftliche Fachgesellschaft, die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie (www.DGFDT.de). Zusätzliches Informationsmaterial halten wir für Sie bereit.

Bruxismus-Screening-Index ist als selbstständige zahnärztliche Leistung anerkannt

Umsetzung des neues Bruxismus-Screening-Index in der digitalen Praxis


Experten zu CMD und digitaler Funktion - Interview mit PD Dr. M. Oliver Ahlers und Dr. Christoph Huhn

Integration Zebris und CMDfact mit dem Interactor vorgestellt
Funktionsdiagnostik und -therapie: Neue Erkenntnisse für die Praxis?


CMD-Screening vor der Anfertigung von Zahnersatz ein Muss

Step-by-step: Keramik-Präparation nach allen Regeln der Kunst

32. Berliner Zahnärztetag: Funktionstherapie: Grundlagen, funktionelle Rehabilitation, interdisziplinäre Therapie

PD Dr. Ahlers leitet den Hamburger Zahnärztetag
Interview mit Priv.-Doz. Dr. Ahlers, Generalsekretär der DGFDT, zur Zeitschrift für Kraniomandibuläre Funktion

Der Zahnhartsubstanzverlust ist auf dem Vormarsch - Bericht vom IvoclarVivadent-Symposium zum Thema Zahnverschleiß in Stuttgart 2017
Priv.-Doz. Dr. Ahlers leitete den 12. Hamburger Zahnärztetag
Ohne Funktion ist alles nichts – mit Digitalisierung geht vieles besser

Die DGFDT verleiht Alex-Motsch-Preis an Dr. Katzer und Priv.-Doz. Dr. Ahlers
Neue Präparationsinstrumente für neue Präparationsformen

Hochdotierter "Alex-Motsch-Preis" 2016 der DGFDT an Priv.-Doz. Dr. Ahlers verliehen
Wenn der Kiefer schmerzt: Was gegen Verspannungen hilft

Beitrag über Kraniomandibuläre Dysfunktion in Spiegel Online


CMD braucht individuelle Therapie

Gründung des Arbeitskreises funktionelle Rehabilitation und Restauration in der DGFDT


Hamburger Jubiläums-Zahnärztetag 2016 - "Was ist neu?"

Fortbildung in der Champions League

10. Hamburger Zahnärztetag mit 400 Zahnärzten zum Thema Innovationen der Zahnheilkunde

Alex-Motsch-Preis 2015 verliehen

Experten Symposium "Minimalinvasive und funktionelle Rekonstruktionen - auch bei Bruxismus?" am 26.09.2015 in Offenbach



Einblicke in den Praxisalltag bei CMD-Spezialisten - ein Hospitationsbericht

Die Rakete „Digitalisierung in der Restaurationstechnik“ nimmt Fahrt auf - Bericht vom 9. Hamburger Zahnärztetag



Fünftes Curriculum Funktionsdiagnostik erfolgreich abgeschlossen

21. Schleswig-Holsteinischer Zahnärztetag 2014 mit Rekordbeteiligung - Bericht zum Vortrag von Priv.-Doz. Dr. Ahlers über das Für und Wider der Bisshebung

Kontroversen in der Zahnmedizin - Wege zur Entscheidungsfindung: Bisshebung - wann und wenn ja, wie?

Richtiges Kauen durch Repositions-Onlays und Repositions-Veneers

Videobericht vom Curriculum "Ästhetische Zahnheilkunde" der Zahnärztekammer Hamburg


Okklusionsschiene, Botox und Co.: Die wichtigsten Therapien bei Zähneknirschen (Serviceartikel als Teil 2)

Die Funktionsgesellschaft. Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) stellt sich vor


Zahnärztetag mit dem Fokus auf Craniomandibulären Dysfunktionen

Funktionsdiagnostik und Therapie von CMD - Stand 2013

Bruxismus und Vollkeramik - eine Option? Bericht von der 12. Jahrestagung der AG Keramik 2012

Bruxismus und Vollkeramik. Bericht von der 12. Jahrestagung der AG Keramik 2013 in Frankfurt

Bericht vom Deutschen Zahnärztetag 2012: Restaurieren, Rekonstruieren, Regenerieren

Literaturkanon 2011 - Lehrbücher: Rezension des Lehrbuches "Klinische Funktionsanalyse - Manuelle Strukturanalyse - Interdisziplinäre Diagnostik", herausgegeben von Priv.-Doz. Dr. Ahlers und Prof. Dr. Jakstat


Einsatz der von Ahlers und Jakstat entwickelten Diagnose-Software CMDfact in einer sorgfältigen Praxisstudie des Kölner Kollegen Dr. Imhoff






Klinische Funktionsanalyse - das Standardwerk auf neuestem Stand

Rezension zum Lehrbuch Klinische Funktionsanalyse. Manuelle Strukturanalyse - Interdisziplinäre Diagnostik, 4. Auflage

Rezension zur 4. erweiterten und aktualisierten Auflage des Lehrbuches Klinische Funktionsanalyse. Manuelle Strukturanalyse - Interdisziplinäre Diagnostik

Lehrbuch Klinische Funktionsanalyse, 4. Auflage, sowie Software CMDfact 3 - Rezensionen aus der Univ. Greifswald
CMD-Diagnostik-Kaskade auf dem Kölner IFG-Kongress 2011 vorgestellt

Was sind Funktionsstörungen bzw. craniomandibuläre Dysfunktionen?

Interdisziplinärer Ansatz - Bericht von der 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie 2010 in Frankfurt

Sorgfältige klinische Funktionsanalyse und deren strukturierte Auswertung ist das A und O

Ahlers / Jakstat: Klinische Funktionsanalyse. Rezension zum Lehrbuch in der 3. Auflage



Lange Leitung vom Zahn zum Zeh

Hochklassige Fachvorträge auf dem 13. ZMF-Kongress

Bericht im Hamburger Zahnärzteblatt über den Start der zweiten strukturierten Fortbildung Funktionsdiagnostik und CMD-Therapie der Zahnärztekammer Hamburg


Die zahnärztlichen Mitteilungen illustrieren Ihr Editorial zur interdisziplinären Einbindung der Zahnmedizin in die Medizin mit einem Foto von PD Dr. Ahlers

Im International Journal for Computerized Dentistry 2009 publizierte neue Präparationsrichtlinen nun auch als illustrierte Checkliste erhältlich

Zahnärztliche Mitteilungen berichten über das neu entwickelte Präparationsset für die Behandlung mit Keramikinlays und -teilkronen


Funktionsdiagnostik - Bindeglied zwischen Zahnmedizin und Medizin (2)

Funktionsdiagnostik - Bindeglied zwischen Zahnmedizin und Medizin (1)

Bericht über die Ausrichtung der Jahrestagung der DGFDT

Dr. Petra Hahn berichtet für den Spectator Dentistry von der hochkarätigen APW-Select Veranstaltung in Königswinter

Dr. Corinna Haupt berichtet für den Spectator Dentistry vom Zahnärztetag Westfalen-Lippe mit dem Thema „Wenn man keinen Biss mehr hat – Diagnostik und Therapie des funktionsgestörten Kauorgans“

Der Spectator Dentistry berichtet über das entwickelte Präparationsset für die Behandlung mit Keramikinlays und -teilkronen

Das Hamburger Zahnärzteblatt berichtet über den Start des ersten geschlossenen CMD-Curriculums im Fortbildungsprogramm der Zahnärztekammer Hamburg

Bericht von der Jahrestagung der DGFDT


Titelbild mit Beispielen gelungener zahnärztlicher Behandlung von PD Dr. Ahlers

Komposite: Indikationen, Materialien und Trends

NDR-Fernsehen berichtet über „Schmerzen bis in den Rücken: Probleme mit dem Kiefergelenk“

Gutachtertagung befasste sich mit Funktionsanalyse

Funktionskongress


Über die Ursachen des Zähneknirschens


Symposium Funktion in Warnemünde

Zum Zähne-Ausbeißen

CMD-Test („CMDcheck“)

Ist Zähnebleichen gesundheitlich unbedenklich?

Zwischen CMD-Schnelltest und Axiografie - Kleiner (mecklenburgischer) Analysengang in Theorie und Praxis - "Absolut empfehlenswert"


Myoarthropathien des Kausystems: 40. Jahrestagung der DGFDT

Bericht über die Jahrestagung 2007



Entwicklung einer Software zur computergestützten Auswertung von Magnetresonanz-Tomogrammen (MRTs) des Kiefergelenks



39. Jahrestagung der DGFDT:

Zähneknirschen raubt einem den Schlaf

NDR-„Visite“ zum Thema: Falscher Biss

Kopfschmerz – etwa bei Stress – kann vom Kiefer ausgehen


Kongressvorschau – Das Hamburger Konzept der therapiespezifischen Diagnostik

Befund bei Funktionsstörungen:


Kopfschmerzen, Rücken- und Nackenverspannungen:

Kopfschmerzen, Rücken- und Nackenverspannungen:


Kleine Helfer für ein blendendes Lächeln: Keramik-Veneers


ProDente e.V.: Schöne und gesunde Zähne wichtig für alle Generationen

Funktionsdiagnostik und -therapie in einem praxisorientierten Stufensystem

team work media

Intraorale Reparatur zahnfarbener Restaurationen aus Composite-Füllungwerkstoffen


Wenn Schmerzen ein Fall für den Zahnarzt sind

Erfolgreich in Berlin mit Funktion/Okklusion/CMD


Ein Team für alle Fälle

Gutachter-Tagung mit hoher Resonanz




Wissenschaft ganz praxisnah – wie Funktionsanalyse greifbar wird

Beitrag zur Tagung in Berlin

22. Symposium Funktion: Wie Funktionsanalyse greifbar wird

Kernmodul des ersten postgraduierten Studiengangs für Zahnärzte fand im UKE statt

Einmalpolierer für Composite-Restaurationen: In drei Stufen auf Hochglanz gebracht
Funktionsdiagnostik - Systematik und Auswertung


Partnerfirmen der VUZ: Komet Keramik-Veneer Präparationsset


Komposit-Füllungen + Restaurationen: Reparatur oder Erneuerung

Unsichtbare Helfer für ein blendendes Lächeln: Keramik-Veneers



